Treff um 11 – Luftnot – ist es doch die Lunge? Jeder kennt das Gefühl außer Atem zu sein. Nach dem Treppensteigen oder einem anstrengenden Training keuchen viele Menschen. Doch was ist, wenn ich kurzatmig bin, ohne dass ich mich körperlich anstrenge? Im Treff um 11 am Samstag, 23. Februar 2019, geht es um das Thema Luftnot. Luftnot ist eines der Hauptsymptome, mit denen Patienten in die Zentralambulanz kommen. Das Gefühl, nicht genügend Luft zu bekommen, ist erschreckend und versetzt viele Betroffene erst einmal in Panik. Denn normalerweise ist das Atmen etwas, das unbewusst und automatisch abläuft. Funktioniert es nicht mehr richtig, haben die Betroffenen oft das Gefühl, zu ersticken. Luftnot kann viele verschiedene Ursachen haben. Eine der Hauptursachen sind chronisch obstruktive Lungenerkrankungen. Dazu zählt zum Beispiel die COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease). Die COPD zählt weltweit zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt. Schätzungen zufolge sind in Deutschland drei bis fünf Millionen Menschen davon betroffen. Sie haben vor allem Probleme beim Ausatmen, leiden unter Husten und vermehrtem Auswurf. Die Krankheit entwickelt sich schleichend. Beim Treff um 11 informiert Ernst Georg Holstein, Leitender Arzt des Department Pneumologie der Kardiologischen Klinik am Evangelischen Krankenhaus Mülheim (EKM), über die chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen und die wichtigsten Differentialdiagnosen. Er erläutert die ambulanten und stationären Untersuchungsmethoden und Therapien. Die Veranstaltung findet im Konferenzsaal in Haus B in der 10. Etage im Evangelischen Krankenhaus Mülheim statt. Im Anschluss können die Besucher dem Experten Fragen rund um das Thema stellen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.